Verwaltungsbetriebswirt/in (VWA)
Spezialisierung für Verwaltungs-Spezialisten
Verwaltungs-Betriebswirte arbeiten i.d.R. in der öffentlichen Verwaltung. Sie bearbeiten Verwaltungsvorgänge sowie Aufgaben aus den Bereichen der Betriebswirtschaft und dem öffentlichem Recht.
Am häufigsten werden Verwaltungs-Betriebswirte/-innen (VWA) in Verwaltungen der Städte und Gemeinden beschäftigt. Außerdem arbeiten sie im Finanzwesen oder für Behörden, wie z.B. der Bundesagentur für Arbeit, aber auch z.B. in Sparkassen. Ebenso an Hochschulen und in öffentlichen Unternehmen werden Verwaltungs-Betriebswirte/-innen gebraucht. Sie müssen über ein großes Wissen in Wirtschaft und Recht verfügen, das u.a. bei dienstrechtlichen Fragen oder der Verwendung öffentlicher Mittel von Wichtigkeit ist. Deshalb stehen auch Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sowie Recht (öffentliches Recht und Privatrecht) im Mittelpunkt der Weiterbildung.
Absolventen führen die Bezeichnung Verwaltungs-Betriebswirt/-in (VWA)
Studienverlauf:
Die Vorlesungen finden 2 bis teilweise 3 mal wöchentlich von 18.00 bis 21.15 Uhr überwiegend online an den Wochentagen Montag bis Donnerstag statt (Freitag und Sonnabendvormittag in Einzelfällen).
Studienbegleitende Prüfungen/Hausarbeiten
Die überwiegende Anzahl der Module wird mit einer zweistündigen Klausur abgeschlossen. Sie dienen der Überprüfung des Kenntnisstandes des Studierenden und sind im Sinne der Prüfungsordnung als Leistungsnachweise eine notwendige Voraussetzung zum Erwerb der erforderlichen Creditpunkte.
Einige Leistungsüberprüfungen erfolgen in Form von Hausarbeiten.
Abschlussprüfung
Zum Ende des letzten Semesters des VWA-Studiums findet die Abschlussprüfung statt, die aus einer Abschlussarbeit besteht.
Semesterferien
Semesterferien sind in den Monaten März sowie Mitte Juli bis Ende September eines jeden Jahres.
Fachgebiete
Grundlagenmodule:
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen Recht
- Rechnungswesen II
- Finanzwirtschaft
- Marketing
- Organisationsführung und Personalmanagement
- Unternehmensführung und Innovation
- Mathematik & Statistik
- Kompetenzentwicklung
Vertiefungsmodule:
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Besonderes Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Öffentliches Rechnungswesen
- Verwaltungsreform
Abschlussprüfungen
- Abschlussarbeit
Ihr Vorteil an der VWA
Parallel oder nach dem Studiengang zum/zur Betriebswirt/in (VWA) können Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) erlangen.
Studiengebühren
Die Studiengebühren für das VWA-Studium betragen insgesamt 690 Euro/Semester, zzgl. Prüfungs- und Einschreibgebühr.
Für ein paralleles bzw. anschließendes Bachelorstudium fallen zusätzliche Kosten an.
Anmeldeformular