Betriebswirt/in (VWA)

Der ökonomisch versierte Generalist mit guten Rechtskenntnissen.

Betriebswirte organisieren und kontrollieren als juristische und ökonomische Generalisten Wirtschafts- und Verwaltungsvorgänge. Sie übernehmen Managementaufgaben in den mittleren und höheren Führungsebenen vieler Wirtschafts- und Unternehmensbereiche und auch in der öffentlichen Verwaltung.

Absolventen führen die Bezeichnung Betriebswirt/-in (VWA).

Studienverlauf:

Die Vorlesungen finden online 2 mal wöchentlich abends statt.
Das VWA-Studium hat eine Dauer von sechs Semestern und umfasst 900 Unterrichts- und Eigenstudienstunden.

Studienbegleitende Prüfungen und Hausarbeiten

Die Module werden mit einer Klausur abgeschlossen. Sie dienen der Überprüfung des Kenntnisstandes des Studierenden und sind im Sinne der Prüfungsordnung als Leistungsnachweise eine notwendige Voraussetzung zum Erwerb der erforderlichen Creditpunkte.

Abschlussprüfung

Zum Ende des 6. Semesters des VWA-Studiums finden schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen statt.

Themengebiete:

  • Allgemeine Veranstaltungen
    • Mathematik I und Mathematik II
    • Statistik I und Statistik II
    • Lernmethodik / Studium als Projekt
    Volkswirtschaftslehre
    • Volkswirtschaftliche Grundlagen
    • Mikroökonomik
    • Makroökonomik
    • Grundlagen der Wirtschaftspolitik
    • Geldtheorie und Geld­politik I und II
    • Währungstheorie und -politik
    • Internationaler Handel
    • Ordnungs- und Wettbewerbspolitik
    • Sozialpolitik: Alterssicherung und Gesundheit
    • Sozialpolitik: Arbeitsmarkt und Grundsicherung
    • Realausgaben des Staates
    • Finanzwissenschaftliche Steuerlehre
    • Staatsverschuldung, Konjunktur- und Wachstum
    Betriebswirtschaftslehre
    • Betriebswirtschaftslehre: Einführung
    • Buchführung
    • Produktions- und Kostentheorie
    • Externes Rechnungswesen: Abschluss nach HGB
    • Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechung
    • Informationswirtschaft
    • Steuern im Betrieb
    • Moderne Fertigungs- und Logistikkonzepte
    • Controlling
    • Strategische Unternehmensführung
    • Marketing
    • Finanzierung
    • Investition
    • Personalwesen
    • Organisation
    • Internationale Rechnungslegung
    • Bilanzanalyse
    Rechtslehre
    • Grundzüge des Rechts
    • Bürgerliches Recht I und Bürgerliches Recht II
    • Schuldrecht I und Schuldrecht II
    • Sachenrecht
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
    • Prozess- und Insolvenzrecht
    • Erbrecht
    • Wirtschafts- und Internetrecht
    • Arbeitsrecht

    Ihr Vorteil an der VWA

Parallel oder nach dem Abschluss zum/zur Betriebswirt/in (VWA) können Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) erlangen.

Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen insgesamt 4.740 Euro inkl. Prüfungsgebühr.
Für ein paralleles bzw. anschließendes Bachelorstudium fallen zusätzliche Kosten an.

Anmeldung & Beratung: info@vwa-potsdam.de